Unterwegs in den Bergen sollte man immer mit einem möglichen Wetterumschwung rechnen. So musste ich mich während meiner Wanderung im Oberengadin auf eine schnell aufziehende Nebelfront einstellen. Glücklicherweise befand ich mich bereits im letzten Teil der Strecke. Ich konnte ein Wolkenband beobachten, das sich von Maloja kommend schnell talabwärts in Richtung Sils bewegte. Schon bald nahm mir der Nebel größtenteils meine Sicht auf die Strecke und ich musste meine Tempo bis zum Zielort Maloja verringern. Bekanntes Schlechtwetterphänomen dieser Gegend ist die sogenannte Malojaschlange.
Ein Tag im Schnee in Arosa
Der Tag begann am frühen Morgen in Chur. Über Nacht hatte Neuschnee die Stadt eingehüllt. Mein Ausflugsziel war der berühmte Ferienort Arosa. Chur und Arosa trennen ca. 30 Kilometer und mehr als 1100 Höhenmeter. Die bequemste Anreise gelingt mit der Rhätischen Bahn. Die Arosalinie beginnt am Vorplatz des Churer Bahnhofs, verläuft zunächst durch die Altstadt und entlang des Flüsschens Plessur, weiter als Bergbahn über zahlreiche Brücken und Tunnel hoch nach Arosa. Am Zielort Arosa präsentierte sich eine herrliche Winterlandschaft, die zum Spazierengehen und Wintersport animierte.
Stadtansichten
Düsseldorf bei Nacht. Das Riesenrad auf dem Burgplatz sorgt für einen zusätzlichen Lichtakzent in der vertrauten Stadtsilhouette.
Blick vom Wildkogel
Der Wildkogel in den Kitzbüheler Alpen ist im Winter nicht nur ein beliebtes Skigebiet, sondern auch ein „Rodelberg“ mit einer 14 Kilometer langen Abfahrt ins Tal. Obendrein hat man vom Gipfel einen grandiosen Blick auf die Venedigergruppe der Hohen Tauern. An einem Tag im Dezember bleibt das Tal wolkenverhangen, doch auf den Berggipfeln kann man den ganzen Tag über die Sonne genießen.
Kitzbühel im Dezember
In Kitzbühel ahnt man zur Vorweihnachtszeit noch nicht den Trubel und die Volksfeststimmung, die im Ort zum berühmten Skirennen im Januar herrschen wird. Mitte Dezember geht es am Fuße des Hahnenkamms rund um die Skirennstrecke Streif noch gemütlich zu. Kurz nach Sonnenuntergang richtet sich der Blick auf das Ortszentrum und das Kitzbüheler Horn, der Hahnenkamm und die weltbekannte Abfahrtsstrecke befinden sich im Rücken des Fotografen.
Stuttgart – Sonnenuntergang im Herbst
Ein sonniger Tag im November geht zu Ende. Kurz vor Sonnenuntergang leuchten die Weinreben der Stuttgarter Weinlagen bei Ober- und Untertürkheim.
Beatenberg, Berner Oberland
Wandern in Beatenberg verspricht grandiose Ausblicke auf die Jungfrau-Region und den Thunersee. Um möglichst lange die Aussicht genießen zu können, durften wir nicht zu spät von Zürich aus aufbrechen. Zunächst war die Niederhornbahn unser Ziel um rasch auf den Gipfel zu kommen. Oben angekommen genossen wir zunächst den Rundumblick, danach folgten wir dem Höhenwanderweg in Richtung Burgfeldstand und Gemmenalphorn. Unsere Erwartungen an eine der schönsten Wanderrouten wurden mehr als erfüllt.
■ Höhe: 1130 – 2063 m
■ Gehzeit: 4,5 h
■ Technik: mittelschwer
■ Kondition: mittelschwer
Zürich im Oktober
Die Polyterrasse und der Lindenhof bieten beliebte Aussichtspunkte auf die Altstadt von Zürich. Auch nach vielen Besuchen kommt man immer wieder gerne hierher, so wie an diesem sonnigen Oktobertag.
Muottas Muragl
Muottas Muragl ist der zentrale Aussichtsberg im Oberengadin mit Blick auf die Engadiner Seenplatte. Im September unternahmen wir eine Wanderung zum oberhalb gelegenen Lej Muragl, dieser Bergsee befindet sich bereits in über 2700 Meter Höhe. Ausgangspunkt im Tal war die Haltestelle Punt Muragl der Rhätischen Bahn und die wenige Schritte entfernte Talstation der Standseilbahn Muottas Muragl. Der Aufstieg von der Bergstation zum Lej Muragl war relativ einfach zu bewältigen. Leichter Nebel schränkte unsere Sicht auf die Berggipfel immer wieder ein, jedoch konnten wir zum Glück unseren Wanderweg immer gut erkennen. Beim Abstieg ins Tal durchbrach schließlich die Sonne die Wolken und der Nebel war bald verschwunden. So konnten wir auf unseren Zielort Pontresina mit seinen beeindruckenden Hotels herabsehen. Im Bahnhof von Pontresina stiegen wir in den Zug nach St. Moritz, dort endete unser wunderbarer Ausflug ins Engadin.
Mountainbiketour im August
Wieder einmal ging es mit dem Mountainbike bergauf und bergab durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Die heutige Tour verlief rund um die Gemeinden Gschwend und Sulzbach-Laufen.