Rund um Lugano

Ein Kurzbesuch zum Frühlingsanfang im Tessin. Das malerische Dorf Morcote war das Ziel der Wanderung. Bei absolut frühsommerlichen Temperaturen ging es in den Abstieg vom Monte San Salvatore. Auf der Strecke warteten einmalige Ausblicke auf den Lago di Lugano und ein eindrücklicher Streckenabschnitt durch den Parco San Grato (botanischer Park). Den letzten Abschnitt bildeten mehrere Hundert Treppenstufen hinab nach Morcote. Zurück nach Lugano ging es mit dem Schiff, vorbei am ebenfalls idyllischen Fischerdorf Gandria.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Gandria, Ticino

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Morcote, Ticino

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Morcote, Ticino

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Morcote, Ticino

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Frühling in Lugano

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Frühling in Lugano (Gandria)

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Frühling in Lugano

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Frühling in Lugano

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Frühling in Lugano und Paradiso

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

Wanderung vom Monte San Salvatore (Lugano/Paradiso) nach Morcote.

■ Länge: 12 km
■ Höhe: 272 – 912 m
■ Gehzeit: 4,5 h
■ Technik: mittelschwer
■ Kondition: mittelschwer

Wanderung nach Quinten (2)

Quinten liegt am Walensee, an der Südseite der mächtigen Churfirsten. Die Lage des Dörfchens zwischen Felswänden und See sorgt für ein mildes Klima, das Palmen wachsen und Weintrauben und exotische Früchte reifen lässt. Quinten erreicht man nur per Schiff oder zu Fuß. Unsere Wanderung führte uns zunächst von Weesen am Westende des Walensees entlang einer schmalen Uferstraße mit Tunneln. Später erreichten wir die Ringquelle und die beeindruckenden Seerenbachfälle, die zu den höchsten Wasserfällen der Schweiz gehören. Nach dreieinhalb Stunden kamen wir in Quinten an, von wo aus wir das Schiff zurück nach Weesen nahmen.

Quinten, Quarten, Walensee

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

Wanderung vom Chasseral zum Chaumont, Jura, Drei-Seen-Land (3)

An einem schönen Frühsommertag führte unsere Fahrt nach La Neuveville am Bielersee. Vom Ortszentrum aus nahmen wir die Postautoverbindung hoch zum Chasseral, einem der höchsten Juragipfel mit überragender Aussicht auf das Schweizer Mittelland, Alpen und Jura. Zunächst genossen wir die super Aussicht rund um den Sendeturm und begannen danach unsere Wanderung auf dem Jurahöhenweg. Ziel war der Chaumont, der Hausberg von Neuenburg (Neuchâtel). Nachdem wir die Passstraße überquert hatten, gingen wir leicht bergab auf teils steinigem Untergrund, aber schon bald waren die einzelnen Abschnitte sehr bequem zu gehen. Wir durchquerten Weiden, Wälder und kleine Gehöfte. In der Abendsonne erreichten wir die Bergstation der Funiculaire de Chaumont (Standseilbahn). Vom Neuenburger Bahnhof ging es mit dem Zug zurück nach La Neuveville.

Chasseral, Jura, Drei-Seen-Land

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

Wanderung vom Chasseral zum Chaumont, Jura, Drei-Seen-Land (1)

 

Chasseral, Jura, Drei-Seen-Land

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am


Höhenwanderung vom Chasseral zum Chaumont.

■ Länge: 16 km
■ Höhe: 1090 – 1600 m
■ Gehzeit: 4,5 h
■ Technik: mittelschwer
■ Kondition: mittelschwer

Alpstein, Appenzell

Der Alpstein mit dem weithin sichtbaren Säntis bietet unzählige Wanderrouten in einer großartigen Landschaft. Voller Vorfreude auf der Fahrt von Zürich über St. Gallen und durch das hügelige Appenzeller Voralpenland erreichten wir den Parkplatz an der Talstation der Ebenalpbahn. Ziel war das Berggasthaus Aescher, das wahrscheinlich bekannteste Berggasthaus der Alpen. Unsere Wanderroute führte uns von Wasserauen in einer Schleife über den Seealpsee zum Anstieg in Richtung Berggasthaus Aescher und schließlich über die Ebenalp bergab zurück nach Wasserauen.

Ebenalp, Wildkirchli, Appenzell

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

Alpstein, Seealpsee, Säntis, Appenzell

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

Seealpsee, Alpstein, Appenzell

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

Berggasthaus Aescher-Wildkirchli

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am


Rigi, Pilatus, Vierwaldstättersee

Rückblick: Zum Herbstanfang unternahmen wir einen Ausflug nach Weggis am Vierwaldstättersee. Vom Parkplatz der Luftseilbahn Weggis begannen wir unsere Wanderung hinauf zur Rigi, berühmter und weithin beliebter Aussichtsberg in der Zentralschweiz. Der lange Aufstieg war recht anstrengend und so beschlossen wir nur bis Rigi Kaltbad zu gehen. Kurz vor unserem Zielort ergab sich eine sagenhafte Aussicht auf das Hochnebelmeer über dem Vierwaldstättersee, aus dem die gegenüberliegenden Berggipfel mit dem markanten Pilatus herausragten.

Rigi, Pilatus, Vierwaldstättersee

Ein Beitrag geteilt von Timo Winter (@timo.winter) am

Creux du Van, Jura

Für unsere Wanderung zum Creux du Van hatten wir uns viel vorgenommen. Der beeindruckende Felskessel im Schweizer Jura ist eine große Sehenswürdigkeit und recht bequem mit dem Auto zu erreichen. Wir starteten unsere Wanderung jedoch im relativ weit entfernten Bôle bei Neuenburg und gingen zunächst entlang des Flusses Areuse und durch die Areuse-Schlucht. Am Fuße des Creux du Van angekommen hatten wir bereits viele Kilometer auf teils schmalen Pfaden zurückgelegt. Wir beschlossen erstmal eine Pause zu machen. Der anschließende Aufstieg auf das Plateau viel uns leichter als gedacht. Oben angekommen genossen wir den Ausblick und hielten Ausschau nach den hier beheimateten Steinböcken, stattdessen sahen wir ein paar weidende Kühe. Am späten Nachmittag nahmen wir unsere letzten Kräfte zusammen für den Abstieg zum Bahnhof von Noiraigue, dort endete unsere bis dahin längste Wanderung.

Areuse-Schlucht, Jura

Eine Wanderung durch die Areuse-Schlucht (Gorges de l’Areuse) im Schweizer Jura bietet unvergessliche Eindrücke. Wir folgten dem Fluss auf schmalen Pfaden, über Brücken und Stege, gingen vorbei an Wasserfällen und entlang steiler Felswände. Im weiteren Verlauf verließen wir schließlich das Tal der Areuse und nahmen den Anstieg in Richtung Creux du Van. Die Areuse-Schlucht ist in jedem Fall ein Highlight der Region, unsere gewählte Wanderroute können wir wärmstens empfehlen.