Schlagwort-Archive: Tageswanderung
Zwischen Wald und Hügeln – unterwegs im Tössbergland
■ Länge: 16,4 km
■ Höhe: 875 m – 1.272 m
■ Höhenmeter: 680 m
■ Gehzeit: 5 h 15 min
■ Technik: mittelschwer
■ Kondition: mittelschwer
Entspannte Zeit im Oberseetal
■ Länge: 11,3 km
■ Höhe: 975 – 1.440 m
■ Höhenmeter: 490 m
■ Gehzeit: 4 h
■ Technik: mittelschwer
■ Kondition: mittelschwer
■ Download GPX-Datei
Dem Zürichsee entlang
■ Länge: 21,5 km
■ Höhe: 435 – 893 m
■ Höhenmeter: 785 m
■ Gehzeit: 5 h 50 min
■ Technik: leicht – mittelschwer
■ Kondition: mittelschwer
■ Download GPX-Datei
Rundumblick vom Kandel
■ Länge: 20,5 km
■ Höhe: 255 – 1.241 m
■ Höhenmeter: 1.000 m
■ Gehzeit: 5 h 30 min
■ Technik: mittelschwer
■ Kondition: schwer
■ Download GPX-Datei
Auf den Schwarzwaldhöhen
■ Länge: 20 km
■ Höhe: 667 – 1.002 m
■ Höhenmeter: 437 m
■ Gehzeit: 4 h 40 min
■ Technik: leicht – mittelschwer
■ Kondition: mittelschwer
Entspannung im Allgäu
■ Länge: 24,5 km
■ Höhe: 814 – 1.410 m
■ Höhenmeter: 633 m
■ Gehzeit: 6 h
■ Technik: mittelschwer
■ Kondition: schwer
Auf dem Schliffkopf
■ Länge: 16,5 km
■ Höhe: 869 – 1.056 m
■ Höhenmeter: 348 m
■ Gehzeit: 4 h
■ Technik: mittelschwer
■ Kondition: mittelschwer
Val Mora
Das Val Mora ist ein ursprüngliches und abgelegenes Tal des Val Müstair in Graubünden. Es ist bei Wanderern und Mountainbikern gleichermaßen beliebt. Das offene, weite Tal wird von der Aua da Val Mora durchflossen und durch markante Berge wie dem Cuclèr da Jon dad Onsch begrenzt. Mehrere Wanderwege führen ins Val Mora bzw. aus dem Tal hinaus. Ein beliebter Startpunkt für eine Wanderung ist Buffalora am Rand des Schweizer Nationalparks, kurz vor dem Ofenpass. In leichtem Anstieg geht es zur Alp Buffalora und weiter zur Hochfläche Jufplaun. Beim Passieren der Wasserscheide (Döss dal Termel) hat man einen sagenhaften Ausblick auf das Val Mora und die umgebende Berglandschaft. Ab hier beginnt der Abstieg ins Tal über einen recht steilen und steinigen Abschnitt. Hat man schließlich das Val Mora erreicht, gelangt man schon bald zur Alp Mora. Von dort führt ein komfortabler Schotterweg vorbei an Wäldern, Felsen und weidenden Kühen und Pferden. Nach leichter Steigung überschreitet man erneut die Wasserscheide, hier trägt sie den Namen Döss Radond. Nach dem Abstieg durch das Val Vau erreicht man den Zielort Santa Maria. Hier endet die technisch mittelschwere, aber durch ihre Länge konditionell fordernde Wanderung. Wirklich ein großartiges Erlebnis.
■ Länge: 22 km
■ Höhe: 1375 – 2330 m
■ Gehzeit: 6,5 h
■ Technik: mittelschwer
■ Kondition: schwer
Unterwegs im Lavaux am Genfer See
Das Nordufer des Genfer Sees beherbergt mehrere berühmte Schweizer Weinbaugebiete. Mittendrin zwischen Lausanne und Vevey liegt das Lavaux, das wahrscheinlich bekannteste Anbaugebiet dieser Region. Die Weinterrassen des Lauvaux zählen seit einigen Jahren zum UNESCO-Welterbe. Bei einer Wanderung durch dieses Gebiet sieht und spürt man sofort, dass es sich um eine schützenswerte Kulturlandschaft handelt. Kleine Dörfer wie Cully, Chexbres oder Rivaz liegen am Ufer und inmitten der mal mehr, mal weniger steilen Weinterrassen. Die Reihen der Rebstöcke scheinen nahtlos in den Genfer See überzugehen. Am gegenüberliegenden Seeufer bilden die Berge des Chablais den Abschluss dieser wunderbaren Landschaftskulisse.